![]() |
s i s t e m a o p e r a c i o n a l m a g n u x l i n u x | ~/ · documentação · suporte · sobre |
Next
Previous
Contents
7. Textdateien
7.1 Das Papierformat DIN A4
Nähere Informationen zu Papierformaten findet man unter der URL http://www.ft.uni-erlangen.de/~mskuhn/iso-paper.html Folgende Programme können auf das Papierformat DIN A4 eingestellt werden. xdviKonfigurationsdateien:
ghostviewKonfigurationsdateien:
gs
Kommandozeilenoption
dvipsKonfigurationsdateien:
ImageMagickDieses Grafikpaket enthält ein Programm zur Konvertierung beliebiger Grafikformate. Die Kommandozeilenoption
erzwingt das Seitenformat A4.
7.2 Konvertierung von DOS- und Mac-Texten nach LinuxDie Textformate von DOS, MACs und UNIX unterscheiden sich in zwei Punkten:
Die ZeilenendenDas Ende einer Textzeile wird wie folgt markiert:
Die Programme
Die ZeichensätzeDie Zeichensätze setzen sich wie folgt zusammen:
Der erste Teil aller dieser Zeichensätze ist der ASCII-Zeichensatz, so daß
man Texte ohne Umlaute usw. nicht zu konvertieren braucht. Um sowohl
Zeilenenden, als auch die Sonderzeichen zu konvertieren, kann man das
Programm
wandelt die DOS-Datei `hausarb.tex' in das Format ISO-Latin-1 um. Durch die Definition von Aliasen kann man sich das Leben etwas einfacher machen:
Achtung: diese aliase sind in shell-Skripten nicht verfügbar. GNU recode ist von jedem GNU-mirror erhältlich, also z.B. von ftp://ftp.uni-koeln.de/packages/gnu/recode-3.4.tar.gz
7.3 Drucken
Der Treppenstufen -Effekt (engl. staircase) rührt von den oben beschriebenen Unterschieden im Textformat her. Die meisten Drucker besitzen ein kleines Mäuse-Klavier, an dem man den Drucker vom DOS-Textformat auf das Unix-Textformat umstellen kann. In der Regel wird damit auch automatisch auf die Betriebsart ISO-latin1 geschaltet, so daß auch Umlaute usw. gedruckt werden. Weitere Informationen findet man im Linux Printing-HOWTO.
7.4 PostScriptFehlen in einem gedruckten PostScript-Dokument die Umlaute ganz oder werden diese verstümmelt gedruckt, so liegt das nicht am Drucker oder am `ghostscript' (konvertiert PostScript für den Drucker), sondern an der Software: das PostScript wurde nicht korrekt erzeugt. Besonders geschickt ist Word: es beginnt eine PostScript-Datei mit <Strg d>, dem Zeichen für das Ende einer Datei (unter Linux). Das fällt ebenfalls in die Kategorie "kaputtes PostScript" (wird aber mittlerweile von den meisten Druckerfiltern abgefangen).
Next Previous Contents |